Die Geschichte des Vereins

1992

Erste Generalversammlung, Gründungsmitglieder: Bgm. Dieter Alge, Lustenau, DI Uwe Bergmeister, Dornbirn, Hildebert Ender, Altach, Dr. Franz Hämmerle, Dornbirn, Dr. Fritz Rohner, Fußach, Landrat Klaus Henninger, Lindau, Karl Keller, Rehberg, Reinhard E. Kloser, Hard, Ernst Leutwiler, Zürich, Wolfgang Schmidt, Sigmaringen, Hans Schobel, Lustenau, Jürgen Zimmermann, Bregenz, Anton Heer, Flawil, Horst Tscharnuter, Dornbirn, Hofrat DI Ferdinand Waibel, Hohenems, Karl Bischof, Fußach

Wiederinbetriebnahme der restaurierten Dampflok „Maffei“, eine 1920 in München gebaute und an die damalige IRR-Bauleitung Bregenz gelieferte Maschine.

Von Mai bis November 1992 wurde in den Werkhöfen Widnau und Lustenau anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Internationale Rheinregulierung (IRR) 1892-1992 die Ausstellung „Rhein-Schauen“ durchgeführt.

1996

Namensänderung des Vereins „Rheinbähnle“ in „Rhein-Schauen“ und Übernahme der Aufgabe als Trägerverein des Museums.

1997

Eröffnung des Museums und Ausstellung Rhein-Art im Rheinvorland.

1999

Ausstellungsstücke des Rhein-Museums im Schloss Werdenberg/SG konnten in die ständige Ausstellung integriert werden.

Dampflokomotive „Widnau ex St. Gallen“, eine 1910 durch die IRR-Bauleitung Rorschach beschaffte Jung-Dampflokomotive konnte nach Restaurierung wieder in Betrieb genommen werden.

2000

Sonderausstellung im Museum „Umstritten und freudig begrüßt… - 100 Jahre Fußacher Durchstich“

2001

Sonderausstellung „Wildbäche in Vorarlberg“

2002

Neue Abteilung „fisch.leben“ mit Fischtunnel eingerichtet.

2003

Sonderaustellung „80 Jahre Diepoldsauer Durchstich“

Errichtung der Fischerhütte an der neuen Rheinmündung als Info-Point.

Erstmalige Organisation der IRKA-Rheinexkursion

Preis des Bundesministeriums für Unterricht für „Kommunikation mit Museen“

2004

Einweihung der neuen Mehrzweckhalle (Kassa/Empfang, Archiv, Bibliothek, Seminarraum)

2005

Sonderausstellung „Flussbau in der Schweiz“

2006

Sonderausstellung „Werdenberger Künstler zu Gast bei Rhein-Schauen“

2007-2011 

Die Jahre von 2007 bis 2011 waren von einigen großen Veränderungen geprägt. Am 1.1. 2008 übernahm der Verein den Betrieb der ehemaligen Dienstbahn der IRR, was die Neuorganisation des Bahnbetriebs, personell den Aufbau eines Bahnteams und finanziell umfangreiche Arbeiten zur Erfüllung der neuen Sicherheitserfordernisse bedingte. Außerdem fiel in diese Zeit der Wechsel von der langjährigen Obmannschaft unter DI Uwe Bergmeister, der zugleich auch den Bereich Finanzen betreute, zu DI Leo Kalt. 

2009 gelang es, die Gleislücke bei Kriessern zu schließen und eine Aufwertung des alten Steinbruchgeländes in Mäder begann. In den Jahren 2010 und 2011 bestand ein neues umfangreiches Fahrtenangebot nun auch ab Mäder. Die Besucherzahlen von Bahn und Museum stiegen im Berichtszeitraum.

2007 

Sonderausstellung „vis!on rheintal – eine Region schmiedet Zukunftspläne“
Beteiligung an der Veranstaltungsreihe der NGOs „Lebendiger Rhein“.
Inventarisierung der Museumssammlung beginnt
Englische Version der Hallentexte anlässlich Gymnaestrada erstellt
Start der Arbeiten an der Demag-Lok und Beginn Umbau der Trogenerwagen.

2008

Sonderausstellung „Lutra, lutra – eine Chance für den Fischotter“ (Foto Lutra)
Herausgabe des Bildbandes „Der Alpenrhein – quellnah“ zusammen mit Naturmuseum Chur/GR, Küfer-Martis-Hus Ruggell/FL.
Erstmals Veranstaltung von Bähnlesonntagen, erstmals „Reiseziel Museum“.
Familienanlässe
Verein übernimmt den Bahnbetrieb von der IRR, erste Personalschulungen.
Durchführung von Sicherheitsmassnahmen im Bahnbetrieb und Streckensanierungen.
Erste Ausgabe der Vereinszeitung erscheint
Vereinsmitgliederzahl erhöht sich von 210 auf 273.

2009

Rücktritt Gründungsobmann DI Uwe Bergmeister, ihm folgt sein Stellvertreter DI Leo Kalt.
Sonderausstellung Luigi Negrelli
Arbeitsgruppe Kulturvermittlung (Museumspädagogik) eingerichtet.
Erste Workshops zur Museumsneukonzeption.
Erstes IRKA-Rheinflussfest in Ruggell.
Vereinsstatuten werden geändert.
Obmann Leo Kalt übernimmt Bahngesamtleitung.
Gleislückenschluss bei Kriessern.

Neue Fahrtenangebote mit den Bodenseeschiffen der Vorarlberg-Lines und nach durchgeführtem Lückenschluss nach Mäder 

Dampffahrt im verschneiten Februar für die Fernsehsendung „Eisenbahn-Romantik".
Entgleisung Dampflok Widnau/St. Gallen.
Trogenerwagen werden betriebsfähig.
Totalrevision der Betriebsvorschriften des Rheinbähnles
Erstmals Teilnahme am Prospektbörseschiff als Werbemaßnahme in Deutschland.

2010

Sonderausstellung Bau.Kraft als erste Etappe der Neukonzeption aus Anlass des Jubiläums 100 Jahre Dampflok Widnau/ St. Gallen.
Neue Kulturvermittlungsangebote (u.a. Workshops)
Neuer IRKA-Rheinexkursionsort an der Landquart bei Grüsch
Verabschiedung der Zukunftskonzepte Museum und Bahn durch den Vereinsvorstand.
Neue Fahrtenangebote ab Mäder: „Kumm R(h)ein-“ und Frühschoppenfahrten.
Reparatur Dampflok Widnau/ St. Gallen
Neuer Bahngesamtbetriebsleiter Walter Stark
Ankauf Kran für Streckenarbeiten.
Einbau Küche in Waaghaus im Steinbruch Mäder und Bähnletreff am Donnerstag.
Neue Website, neues Layout des Jahresflyers.

2011

Museumshalle 1 aktualisiert und erweitert mit Fischereiausstellung.
Adaptierung eines Outdoor-Erlebnisplatzes.
Spieleboxen mit Museumsrallye für Familien konzipiert.
Info-Container zum Bauprojekt „Neue Rheinbrücke der ÖBB“
Sonderausstellung „150 Jahre Vorarlberger Landtag“
Erstmals geöffnetes Steinbruchareal zur Langen Nacht der Museen unter dem Titel „Stein-Schauen“.
Catering-Verantwortlicher im Steinbruch wird Markus Gisinger.
Neulackierung Personenwagen
Vorläufige letzte Fahrt über die Dienstbahnbrücke vor Teildemontage.

Zusammenfassung:

Die Bewahrung der ehemaligen Baubahn der Internationalen Rheinregulierung in betriebsfähigem Zustand sowie der Erhalt des historischen Erbes der IRR sind die zentralen Aufgaben des Vereins.

Gegliedert nach den klassischen Museumsaufgaben, kann die Tätigkeit der vergangenen 9 Jahre wie folgt zusammengefasst werden:

Museumsaufgabe Sammeln und Bewahren: in den vergangenen 9 Jahren wurde die Erschließung der Museumssammlung im Rahmen des Archivierungsprojektes m-box des Landes Vorarlberg in Angriff genommen und dabei die gesamte derzeitige Schausammlung erfasst.

Museumsaufgabe Vermitteln: Kulturvermittlungsaufgaben wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen von größeren Kampagnen wie dem Lustenauer „School´s out“-Programm, den Rheinexkursionen der IRKA (Internationale Regierungskommission Alpenrhein), dem vorarlbergweiten „Reiseziel Museum“, der österreichweiten „Lange Nacht der Museen“ in bewährter Weise fortgeführt bzw. neu begonnen.

2009 wurde ein museumspädagogischer Arbeitskreis initiiert, der bereits zahlreiche didaktische Materialien entwickelt hat. 2011 konnte der Vereinsvorstand die Zukunftskonzepte Bahn sowie Museum verabschieden.

Facts and Figures:

Aufgaben und Ziele des Vereins gemäß den Statuten von 2009

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, hat folgende Ziele.
1.  Ein Museum einzurichten und zu führen, welches die Geschichte, die Aufgabe und Ziele der Rheinregulierung präsentiert
2.  Die Erhaltung der Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung in betriebsfähigem Zustand. Den Ausbau der historischen Lokomotiv- und Waggonparks sowie den Betrieb der Bahn.
3.  Die Herausgabe von Publikationen.
4.  Die Teilnahme an und die Durchführung von wissenschaftlichen Projekten am Alpenrhein und Bodensee.
5.  Die Einrichtung einer Fachbibliothek und eines Archivs

Unterstützende Institutionen

Land Vorarlberg, Kanton St. Gallen, Marktgemeinde Lustenau als Standortgemeinde.

Internationale Rheinregulierung (IRR)

24 Rheingemeinden beidseitig des Rheins: Hard; Fußach; Höchst; Gaißau; Mäder; Altach; Götzis; Koblach; Meinigen; Feldkirch; Hohenems; Lustenau; Oberriet; Rüthi; Eichberg; Marbach; Balgach; Berneck; Diepoldsau; Widnau; Au; St. Magrethen; Rheineck; Thal

Zusammenarbeit mit Partnern

Internationale Rheinkommission Alpenrhein
Aktion „Lebendiger Rhein“ der NGOs
Verschiedene Ämter, Institutionen, Firmen, Vereine, Einzelpersonen